Die Hellersdorfer Kleingartenanlage Wickenweg e. V. erhielt eine Silbermedaille beim 23. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2014.
In einer Pressemitteilung des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) heißt es: „Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ ist Deutschlands wichtigster Ideenwettbewerb zur urbanen Gartenkultur – und eine Art deutsche Meisterschaft der 15.200 Kleingärtnervereine. Der Wettbewerb wurde 1951 ins Leben gerufen, um besondere städtebauliche, ökologische, gartenkulturelle und soziale Leistungen zu würdigen, mit denen Kleingärtnervereine über die Grenzen der Gartenanlage hinaus positive Impulse in das Wohnumfeld senden.“
Der Wettbewerb wird alle vier Jahre durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und den Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. ausgelobt. Das diesjährige Motto lautete: „Gemeinsam gärtnern – gemeinsam wachsen.“ Teilnehmer waren die Gewinner von Landeswettbewerben oder Landesvorauswahlen; insgesamt 30 Kleingärtnervereine aus 27 Städten und Gemeinden. Aus Berlin hatten sich die Sieger des 3. Berliner Landeswettbewerbes 2013 qualifiziert, die Kleingartenanlage „Bachespe“ e.V. aus Berlin-Treptow und die Kleingartenanlage Wickenweg e. V. aus Berlin-Hellersdorf.
Eine siebenköpfige Bewertungskommission bereiste vom 28. Juni bis zum 11. Juli 2014 alle teilnehmenden Kleingartenanlagen. Dabei wurden verschiedene Kriterien beurteilt. Von großer Bedeutung waren zudem die eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie der Eindruck und die Präsentation vor Ort. Die Jurymitglieder vergaben Punkte, die täglich analysiert wurden und zu einem Gesamturteil führten.
Die KGA Wickenweg wurde am 30. Juni 2014 bewertet. Im Reisetagebuch der Jury liest man dazu: „In der Kleingartenanlage „Wickenweg“ befindet sich der einzige Spielplatz weit und breit – klar, dass er Anziehungspunkt nicht nur für die Kinder des Vereins, sondern auch von Kindern aus dem Wohnumfeld sowie den direkt neben der Anlage liegenden Erholungsbereichen der Kaulsdorfer Seen ist.
Ein Blick auf die Gestaltung der Gärten zeigt; hier sind Profis am Werk. Zahlreiche seltene und neue
Beeren- und andere Obstarten wechseln sich im Lehr- und Schaugarten ab und ermutigen auch die
älteren Pächterinnen und Pächter, kleinwüchsige und damit bequemer zu beerntende Bäume und
Sträucher anzupflanzen.
Beim anschließenden Rundgang schweifte der Blick über bunt blühende Kleingartenparzellen, auf
denen auch prächtiges Obst und Gemüse wuchs.“
Am 22. November 2014 wurden im Maritim ProArte Hotel in Berlin die Preisträger gekürt. Neun
Gold-, fünfzehn Silber- und sechs Bronzemedaillen wurden verliehen.
Die teilnehmenden Berliner Anlagen waren sehr erfolgreich. Die Anlage „Bachespe“ errang Gold und
die Anlage Wickenweg Silber.
Für die Hellersdorfer Kleingärtner ist dies – nach der Anlage „Kaulsdorfer Busch“ nun schon die
zweite Auszeichnung.
Der Dank gilt den Kleingärtnern, aber auch dem Bezirksamt, welches zusammen mit dem
Bezirksverband diesen Wettbewerb zum Erfolg geführt haben.