Betreff: | Einladung: Weltwassertags-Spaziergang Hellersdorf |
---|---|
Datum: | Thu, 17 Feb 2022 13:59:30 +0100 (CET) |
Von: | draussen-hell@stadt-menschen-berlin.de |
An: | Draussen- HELL*din <draussen-hell@stadt-menschen-berlin.de> |
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am Treptower Park 39
Betreff:
|
Rundbrief Stadtgärtnern Februar 2022
|
---|---|
Datum:
|
Wed, 16 Feb 2022 12:52:53 +0100
|
Von:
|
GRÜNE LIGA Berlin <urbanegaerten@grueneliga-berlin.de>
|
An:
|
VERANSTALTUNGEN
Praxisworkshop: Naschobst pflanzen & pflegen
Gemeinsam wollen wir im Panoramagarten am Hellersdorfer Graben – das ist einer der drei „Paradiesgärten“ im Bezirk – Beerensträucher pflanzen. Danach werden wir mehr über die Pflege von Obststräuchern lernen. Bei einer heißen Suppe tauschen wir uns übers Gärtnern aus und sehen die neuen Paradiesgarten-Kurzfilme.
Wann: Samstag, 12. März 2022, 12 – 14:30 Uhr
Wo: Panoramagarten am Hellersdorfer Graben in Höhe der Albert-Kuntz-Straße 41, 12627 Berlin, danach – falls coronabedingt möglich – Freilandlabor Marzahn, Torgauer Straße 6, 12627 Berlin
Für den anschließenden Indoor-Teil bitte 2G-Nachweis mitbringen.
Mehr zum Workshop: urbanegaerten.grueneliga-berlin.de
Kostenlose Anmeldung: urbanegaerten@grueneliga-berlin.de
Praxisworkshop: Hochbeete bauen & bepflanzen
In Zusammenarbeit mit BENN (Berlin entwickelt neue Nachbarschaften) Blumberger Damm wollen wir in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Rudolf-Leonhard-Straße Hochbeete bauen und bepflanzen. Danach können wir uns bei einer heißen Suppe aufwärmen und übers Gärtnern austauschen. Die Workshopleiterin und Landschaftsarchitektin Ines Fischer gibt dabei Tipps zum naturnahen Gärtnern, insektenfreundlicher und klimaangepasster Bepflanzung und natürlich zum Hochbeetbau.
Wann: Freitag, 18. März 2022, 12 – 15 Uhr
Wo: Gemeinschaftsunterkunft Rudolf-Leonhard-Straße 13, 12679 Berlin
Zur Anmeldung an der Pforte bitte einen Personalausweis und einen 2G-Nachweis mitführen.
Mehr zum Workshop: urbanegaerten.grueneliga-berlin.de
Kostenlose Anmeldung: urbanegaerten@grueneliga-berlin.de
Pflanzenbestimmungskurs „Die Politische Pflanze“ der Stiftung Naturschutz
Im Rahmen des bundesweiten Projekts „die politische Pflanze“ werden an vier Vor-Ort-Terminen botanische Artenkenntnisse vermittelt und Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Pflanzenlebensräumen sowie ihren Arten herstellet.
Am Beispiel einer „Konfliktfläche“ werden darüber hinaus Nutzungskonflikte thematisiert und der Wert unversiegelter, naturnaher und ökologisch hochwertiger Flächen im urbanen Raum vermittelt.
Voraussetzung für die Teilnahme sind botanische Grundkenntnisse, beispielweise durch Erfahrung mit Pflanzenbestimmung, durch biologische Lehrveranstaltungen oder durch privates Interesse an der heimischen Flora.
Jeweils freitags von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr
29.04.22 Einführung in die Pflanzenbestimmung & Einstieg in Gebietskulisse
13.05.22 Landschaftsgeschichte und Landschaftspflege, Pflanzenbestimmung
03.06.22 Artenschutz und Artenschutzmaßnahmen, Pflanzenbestimmung
10.06.22 Lokale Akteure und Akteurinnen stellen sich vor, Pflanzenbestimmung
Veranstaltungsort: Lichterfelder Weidelandschaft, Réaumurstr. 17, 1227 Berlin
Die Teilnahme am Bestimmungskurs ist kostenlos, jedoch ist die Zahl der Teilnehmer*innen begrenzt. Wenn Sie an dem Kurs teilnehmen möchten, freuen wir uns auf Ihr kurzes Motivationsschreiben (max. ½ Seite). Bitte senden Sie dieses bis zum 04.04.2022 per Mail an flora@stiftung-naturschutz.de. Nach Bewerbungsschluss werden wir uns umgehend bei Ihnen melden.
Mehr zum Projekt: https://www.stiftung-naturschutz.de/unsere-projekte/koordinierungsstelle-florenschutz/die-politische-pflanze
SONSTIGES
@alle Gemeinschaftsgärten: Sicherlich kennt ihr alle die Plattform urbane-gaerten.de von der Anstiftung. Sie dient dem Austausch, der Vernetzung und Wissensvermittlung für alle Gemeinschaftsgärten in Deutschland. Jeder Garten kann dort eingetragen werden, um sichtbar zu werden. Wenn ihr auf der Gartenkarte noch nicht eingetragen seid, könnt ihr das ganz unverbindlich unter folgendem Link nachholen: https://urbane-gaerten.de/formular-gartenkarte.
Das Projekt „Gemeinsam gärtnern, zusammen wachsen“ wird gefördert vom Programm Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen über das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf im Zeitraum Mai 2021 bis Dezember 2022.