Bienen, Hummeln und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Doch ihr Lebensraum ist bedroht. Helfen Sie mit, mehr Nahrungsangebote für Blütengäste zu schaffen: lassen Sie es im Garten und auf dem Balkon das ganze Jahr über blühen!
Die Bienen sammeln von den Blüten die Pollen als Larvenfutter und Nektar und Honigtau zur Herstellung von Honig. Täglich werden tausende Blüten bestäubt und tragen damit zum Wachstum von Obst und Gemüse und zur Vermehrung von Pflanzen bei.
Die Honigbine erkennt man an ihrem Pelz, einer dichten Behaarung und ihre Tallie ist braun grau gesteift. Die vier Flügel klappt sie in Ruhe auf dem Rücken zusammen. Das ist bei der Suche von Nektar und Pollen der Blüten platzsparend, Der Kopf ist beweglich, hat große Augen, Fühler und ein zangenähnlichen Mund. Die sechs Beine sowie die Flügelpaare sitzen am Vorderleib, Im Hinterleib befinden sich die inneren Organe und der Stechapparat.
Die Hornisse ist die größte Faltenwespe im Gebiet von Mitteleuropa. Sie hat eine charakteristische Färbung. Der Kopf und der Rundabschnitt ist schwarz mit ausgedehnter roter oder brauner Zeichnung. Der Hinterleib ist schwarz gelb gekennzeichnet. Hornissen sind eine in Deutschland geschützte Art.